Bei Mausefallen ist es sehr wichtig, den richtigen Köder zu finden. Am besten wählen sie hierbei einen eiweißreichen und geruchsintensiven Köder.
Es gibt sehr viele Hausmittel, sowie extra fertig hergestellte Köder zum Mäuse Fangen, dazu aber später mehr.
Lesen sie hier alle wichtigen Informationen zu Mäuseködern und wie man sie richtig anwendet, damit sie auch gute Fangerfolge haben werden.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsweise vom Köder
Der Köder ist dazu da, um die Maus in die jeweilige Falle hinein zu locken. Am wichtigsten ist, dass der Köder attraktiv für die Maus ist.
Da Mäuse einen sehr ausgeprägten Geruchssinn haben, empfehlen wir ihnen einen geruchsintensive Köder zu verwenden. Des Weiteren sollte die Rezeptur die richtigen Lebensmitteln enthalten und proteinhaltig sein.
Verschiedene Köder für unterschiedliche Mausefallen
Wie sie wissen, funktionieren alle Mausefallen mit unterschiedlichen Mechanismen. Daher benötigen sie auch oft Köder, die sich z.B. in ihrer Konsistenz unterscheiden. Außerdem sind auch alle Köder unterschiedlich lang haltbar.
Achten sie also auf die folgenden Punkte, in denen ihnen genauestens erklärt wird, welchen Köder sie für welche Falle benutzen sollten. Dazu erhalten sie Profitipps von Kammerjägern.

Wenn sie sich nicht sicher sind, wie und womit sie die Mäuse fangen, anlocken und vertreiben können haben wir eine Lösung. Wir haben für sie ein E-book verfasst, welches ihnen alle Informationen bietet, wie sie schnell und einfach ihr Mäuseproblem loswerden.
Köder für die Lebendfalle
Da Lebendfallen meist geschlossen sind, sollten sie Köder verwenden, die sehr geruchsintensiv und zugleich auch proteinhaltig sind, damit die Maus in die Falle geht. Die enthaltenen Lebensmittel im Köder spielen dabei auch eine große Rolle.
Hierbei ist es eigentlich egal, ob der Köder eher cremig oder fest ist, trotzdem empfehlen wir eher einen weichen Köder, da z.B Käse schnell austrocknet.

Erdnussbutter
Erdnussbutter wird öfters als Köder verwendet, die Erfahrungsberichte und Meinungen teilen sich dort aber. Sie hat zwar einen hohen Proteingehalt, ist aber nicht geruchsintensiv genug.
Man kann sie gut, wie die anderen weicheren Köder, auf die Falle schmieren, so dass der Köder nicht geklaut wird, doch die Haltbarkeit ist nicht sehr lange.
Fertiges Lockmittel
Von den fertigen Lockmitteln gibt es auf dem Markt noch nicht viele, da diese eine Neuheit sind und erst erprobt werden müssen.
Wir empfehle ihnen wärmsten den neuartigen Martenbrown Nagerschmaus, welcher auf Mäuse spezialisiert ist und sich in Tests bewährt gemacht hat. Er hat einen hohen Proteingehalt, die nötigen Lebensmittel in der Rezeptur enthalten und ist sehr Geruchsintensiv. Des Weiteren stellt er kein Gift für die Maus oder andere Tiere da und ist auch noch kostengünstig.
Käse
Käse eignet sich auch als Köder, da er sehr eiweißhaltig ist. Leider trocknet dieser sehr schnell weg und hat auch keine lange Haltbarkeit.
Verwenden sie am besten einen sehr geruchsintensiven Käse, dennoch mögen nicht alle Mäuse die gleiche Käseart.
Köder für die Schlagfalle
Bei der Schlagfalle sollten sie sich für einen weicheren Köder entscheiden, da feste Köder wie Käse oder Wurst aus der Falle möglicherweise gestohlen werden könnten.
Setzen sie hierbei also eher auf Köder, die sie auf die Falle schmieren können und dann haften bleiben.

Erdnussbutter
Wie bei der Lebendfalle, eignet sich auch hier möglicherweise die Erdnussbutter. Sie ist zwar nicht geruchsintensiv, aber hat viele Proteine.
Achten sie hierbei darauf, dass sie genug Erdnussbutter verwendest, da die potenzielle Maus ja nicht direkt am Köder ist, sondern vor der Falle steht.
Fertiges Lockmittel
Von den fertigen Lockmitteln gibt es auf dem Markt noch nicht viele, da diese eine Neuheit sind und erst erprobt werden müssen.
Wir empfehle ihnen wärmsten den neuartigen Martenbrown Nagerschmaus, welcher auf Mäuse spezialisiert ist und sich in Tests bewährt gemacht hat. Er hat einen hohen Proteingehalt, die nötigen Lebensmittel in der Rezeptur enthalten und ist sehr Geruchsintensiv. Des Weiteren stellt er kein Gift für die Maus oder andere Tiere da und ist auch noch kostengünstig.

Nutella
Nutella eignet sich auch als Köder. Leider verfliegt die Geruchsintensität doch sehr schnell. Trotzdem ist Nutella eiweißreich wegen den Nüssen. Insgesamt ist Nutella ein Köder, der nicht immer gut funktioniert, welchen man aber trotzdem mal austesten kann.
Köder richtig befestigen
Den Köder richtig zu befestigen, ist ebenfalls ein wichtiger Punkt und lässt sich zwischen der Lebendfalle und der Schlagfalle unterscheiden.
Denn wenn der Köder falsch befestigt wird, kann es sein das er von einer schlauen Maus einfach geklaut wird. Das Resultat wären keine Fangerfolge. Also achten sie darauf den Köder richtig zu platzieren.
Köder in der Lebenfalle befestigen
Das Befestigen des Köders in der Lebendfalle ist sehr einfach.
Falls sie einen festen Köder wie Käse verwenden willst, befestige diesen sehr stark am Auslöser, so dass dieser nicht herunter fallen kann, wenn die Maus die Falle bewegt.
Bei cremigen Ködern, wie Erdnussbutter sollten sie ausreichend viel nehmen, damit bei Bewegung der Falle nichts weg tropft.
Köder in der Schlagfalle befestigen
Bei der Schlagfalle ist das Befestigen des Köders ebenfalls relativ einfach.
Wie sie wissen, besitzen Schlagfallen ein kleines Köderfach, über welches auch der Mechanismus der Falle läuft. Schmieren sie ausreichend viel von ihrem Köder ins Köderfach, damit die Maus nichts klaut, ohne das die Falle auslöst.
Keine Geruchsspuren hinterlassen
Tragen sie beim Platzieren des Köders immer Gummihandschuhe, damit sie keine Geruchsspuren hinterlassen.
Denn wenn die Mäuse Menschengeruch riechen, werden sie nicht an die Mausefalle gehen und dann gibt es keine Fangerfolge.
Beim Platzieren von cremigen Ködern, wie Nutella benutzen sie am besten ein Wattestäbchen.